Auf Augenhöhe mit den Wissenschaftlern: Das Feldforscherprogramm der KölnerKinderUniversität

Schülergruppen einer Grundschule (entweder bereits bestehende Arbeitsgemeinschaften oder ad hoc gebildete Neigungsgruppen aus unterschiedlichen Klassen) bereiten mit Studierenden und den Klassenlehrern / AG-Leitern in Absprache mit dem KölnerKinderUni-Dozenten das Thema der Vorlesung in mehreren (3-4) Schritten vor. Dies geschieht, in dem die Kinder auf ihre unmittelbare Lebenswelt als "Feld" aufmerksam gemacht werden und sie dazu aufgefordert werden, - bezogen auf das Vorlesungs-Thema - Beobachtungen und Daten zu sammeln, sie zu verbalisieren und zu notieren. In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse zusammengetragen, geordnet und analysiert. Im letzten Schritt wird gemeinsam mit den KölnerKinderUni-Dozenten überlegt / geplant, an welcher Stelle der Vorlesung die Beiträge der Kinder eingebaut werden sollen.
Große Stadt - Kleine Gärten (2015)
Kraut und Rüben - food by foot (2014)
Wohnzimmergeschichten oder: Oma / Opa, warum hast du so dunkle Schränke? (2012/2013)
Federn, Muscheln, Perlen, Plastikchips - Geld und Tausch bei uns und anderswo (2012)
Die drei ??? und die geheimnisvolle Maske (2011)
Klimadedektive: Spurensuche in der Arktis (2010)
Membrane als Grenzfläche - von der Seifenblase zur Zelle (2008)