Ein Organismus wie etwa unser Körper besteht aus vielen verschiedenen winzigen Zellen. Diese haben unterschiedliche Aufgaben und Eigenschaften. Um herauszufinden, welche Aufgaben und Eigenschaften einzelne Zellen haben, setzen Forscher:innen interessante Techniken ein. Mit einer Art Detektivarbeit, bei der das Mikroskop ganz wichtig ist, können Forscher:innen herausfinden, welche Zellen beim Schmecken, Riechen, Sehen und vielem mehrmitarbeiten. So können Forscher:innen auch feststellen, welche Zellen krank sind und wie Krebs entsteht. In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam in dieser Detektivarbeit üben und sogenannte molekulare Detektiv-Assistenten einsetzen Wir werden erforschen, welche Aufgaben einzelne Zellen erfüllen und was die Nase, unser „Riechorgan“, mit Schmecken zu tun haben kann. Wenn ihr Lust habt, etwas über unseren Körper und seine Zellen zu erfahren und zu experimentieren, seid ihr hier richtig.
Termin:
Fr., 21.03.2025, 17.30-19.00 Uhr
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 6
Veranstaltungsart:
Workshop
Dozentin:
Dr. Günes Birdal - Ehemaliger Doktorand an der Institut für Genetik
Dr. Katerina Vlantis - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Veranstaltungsort:
EG 0.46, Molekulare Biowissenschaften, Geb.-Nr. 301, Zülpicher Straße 47a, 50674 Köln
Für den Besuch dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung nötig.