zum Inhalt springen

47: Mit den kleinsten Fossilien dem Klimawandel auf der Spur

 

Was haben Fossilien mit dem Klimawandel zu tun? Wir untersuchen Bohrkernproben und finden unter dem Mikroskop kleinste Fossilien von z.B. Pollenkörnern oder kleinen Algen. Aus der Zusammensetzung dieser kleinsten fossilen Überresten können wir lernen wie unsere Umwelt vor vielen tausenden von Jahren aussah. War es warm? War es kalt? Hat es viel geregnet? Aus einer winzigen Mikroskop Probe können wir herausfinden wie das Klima in der Vergangenheit war und wie es sich und die Umwelt unserer Vorfahren verändert hat. Das ist wichtig um zu verstehen wie sich der Klimawandel heute auf uns auswirkt. In diesem Workshop untersuchen wir Proben aus einem Bohrkern und machen uns auf eine spannende Spurensuche unter dem Mikroskop um selber herauszufinden was uns die Fossilien darin über das Klima verraten!


Termin:

Mo., 31.03.2025, 16.30-18.00 Uhr
 

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6
 

Veranstaltungsart:

Workshop


Dozentinnen:

Verena Förster-Indenhuck - Institut für Geographiedidaktik

Dr. Elena Robakiewicz - Institut für Geographiedidaktik

Prof. (im Ruhestand) Dr. Frank Schäbitz - Institut für Geographiedidaktik


Veranstaltungsort:

S132, HF-Gebäude, Geb.-Nr. 216, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln

Für den Besuch dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung nötig.