zum Inhalt springen

13: Warum wir etwas tun – oder auch nicht.

Wir erklären Motivation

Wie kommt es eigentlich, dass du gerade jetzt diese Zeilen liest und nicht irgendetwas ganz anderes tust? Mit deinen Freunden spielen, Hausaufgaben machen, etc.? Warum liest du jetzt diese Zeilen und spielst dann später mit deinen Freunden? Genau um diese Fragen geht es in der Motivationspsychologie. Vermutlich kennst du den Begriff Motivation schon aus deinem Alltag. Wir Psycholog:innen benutzen ihn, wenn wir erforschen wollen, warum wir Menschen etwas tun – oder auch nicht. Für die Erforschung unterteilen wir den Begriff sogar noch weiter in Motive und Motivation – hört sich erstmal kompliziert an, ist es aber nicht. Motive kannst du dir wie eine Eigenschaft vorstellen. Jeder Mensch trägt diese immer mit sich herum. Diese entscheiden dann darüber, wie wir bestimmte Situationen wahrnehmen und führen so zu Motivation. Diesen Prozess nennen wir motivieren. Was bedeutet das für dich? Welche Motive kennst du von dir? Wann bist du so richtig motiviert? Wann fällt es dir schwerer, dich zu motivieren? In dieser Vorlesung lernst du… …was Psychologie überhaupt ist, …was Motivation bedeutet, …welche Motive die Psychologie beschreibt, …und wie dir das in deinem Alltag helfen kann.
 

Termin:

Sa., 04.03.2023, 10.30-11.30 Uhr
 

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 6


Veranstaltungsart:

Vorlesung
 

Dozent*innen:

Dr. Charlotte Brenk, Pädagogische Psychologie
Charlotte Meskemper, Pädagogische Psychologie
 

Veranstaltungsort:

Seminarraum 0.03, Erweiterungsbau Theoretische Physik (Zülpicher Straße 77a, 50937 Köln)