zum Inhalt springen

Programmübersicht 2012: 01. März - 13. April 2012 (Raumänderungen vorbehalten)

Nr  ZeitTitelDozent/in, FachbereichOrtTeilnehmer (TN)/ Alter
1Do, 1.3., 17.00-18.00Eröffnungs-VL "Bewegte Elektronen. Experimente mit Spannung + Strom"Dr. Rolf Berger, I. Physikalisches InstitutHörsaal I, Physik, Zülpicher Str. 77 / 8-12
2Do, 1.3., 16.00-18.00WS "Hochwasser in der Megastadt"Prof'in Dr. Frauke Kraas, 
Geographisches Institut

Geographisches Institut, Übungsraum 1 im Rundbau, Gebäude 302, Zülpicher Str. 49a

15 TN / 8-12

3Frei, 2.3., 15.00-17.00WS "Greifvögel und Eulen"Dipl. Biologe Frank Küchenhoff; Waldschule Köln, Eulenstation; StD' i.H. Monika Pohlmann; Biozentrum, Fachgruppe Biologie - Fachdidaktik Waldschule auf Gut Leidenhausen, 51147 Köln Porz-Eil25 TN / 8-12
4Frei, 2.3., 16.00-18.00WS "Was macht die Sonne mit Ikarus?"

Prof. Silke Leverkühne, 
Deborah Frings (SHK); Institut für Kunst und Kunsttheorie; Dr. Manuela Sornig; I. Physikalisches Institut

Raum 419, C-Trakt, EG Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewald-Str. 2

12 TN / 8-12

5Sa, 3.3., 11.00-12.30

VL "Stammzellen - Wahre Alleskönner?"

Bewerbung erforderlich!

Mit anschließendem Besuch des Odysseums

Dr. med. Tobias Hannes; Institut für Neurophysiologie Uniklinik Köln und Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Uni Bonn; Elke Hasenkamp M.A.; Odysseum Odysseum, Corintostr. 1, 51103 Köln30 TN / 10-12
6Mo, 5.3., 15.00-18.00Experimental-VL "Die SchülerInnenschule"Prof. Dr. Kersten Reich 
+ sein Team vom "school is open" BildungsRaumProjekt
Raum 9, Humanwissenschaftliche Fakultät, Hauptgebäude, Gronewaldstr. 2 / 8-12
7Mo, 5.3., 16.00-17.00VL "Wie Menschen feiern"Dr. Thomas Blisniewski, Institut für Kunst und KunsttheorieHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
8Mo, 5.3., 16.00-18.00WS "Wellen: Von der Geige bis zu Monsterwelle"Dr. Reinhard Rückamp, II. Physikalisches InstitutLaborräume im I. Physikalischen Institut, UG, Zülpicher Str. 7714 TN / 10-12
9Die, 6.3., 14.00-16.00 
OGTS
WS "Schreiben wie zu Kleopatras Zeiten"
Dipl. Restauratorin Sophie Geiseler; Institut für Altertumskunde, PapyrologieRaum 536, Papyrussammlung,  Philosophikum, 5. Stock, Albertus-Magnus-Platz12 TN / 8-12
10Die, 6.3., 17.00 - 18.00VL "Wem kann ich vertrauen? Und wie Psychologen das Vertrauen erfoschen können" (siehe auch Workshop Nr. 71)Prof. Dr. Detlev Fetchenhauer; Institut für WirtschaftspsychologieHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
11Mi, 7.3., 14.00-15.00
OGTS
VL "Mars + Venus - Unsere Nachbarn im Weltall"Dr. Manuela Sornig, Dr.Guido  Sonnabend; I. Physikalisches Institut; RIU - Rheinisches Institut für Umweltforschung, Abteilung Planetenforschung I. Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77 / 8-10
12Mi, 7.3., 14.00 -15.00 
OGTS

VL mit praktischen Übungen "Wieso haben wir zwei Augen?"

Bewerbung erforderlich!

Prof. Dr. med. Claus Cursiefen; Zentrum für AugenheilkundeHörsaal Augenklinik,
Geb. 34, Kerpener Str. 62

15 TN / 8-12

13Mi, 7.3., 16.00-17.30WS "Notfallversorgung und Wiederbelebung - gar nicht so schwer"Dr. U. Trieschmann, Dr. F. Eifinger, Dr. Ch. Menzel, Dr. U. Straub, Dr. Ch. Stosch; Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dekanat der Medizinischen Fakultät20 TN / 8-12
14Do, 8.3., 15.30-18.00WS "Verhaltensexperimente mit Insekten"Dr. Stefan Nessler; Institut für Biologie und ihre Didaktik, Markus van de Sand; zdi-Schülerlaborzdi-Schülerlabor, IBW-Gebäude, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln16 TN / 10-12
15Do, 8.3., 16.00-17.00

VL "Haste mal`n bisschen Blut? Von Vampiren, Aderlässen und Blutspenden"

Im Tandem mit WS 16

Prof. Dr. Dr. Daniel Schäfer, Monika Frank M.A.; Institut für Geschichte und Ethik der MedizinUniklinik, Gebäude 42, Oratorium, Joseph-Stelzmann-Str. 20 / 10-12
16Do, 8.3., 17.00-18.00

WS "Blut ist ein besonderer Saft - aber wir können ihn trotzdem teilen"

Im Tandem mit VL 15

Prof'in Dr. Birgit Gathof, Iris Loquai; Transfusionsmedizin, Blutspendezentrale

Treffpunkt: Uniklinik, Gebäude 42, Oratorium, Joseph-Stelzmann-Str. 20

Durchführung: Transfusionsmedizin

10 TN / 10-12

17Frei, 9.3., 15.30 - 17.00, mit Klasse 4a der GGS Manderscheider Platz Experimental-VL: "Der Triple-Code und das Geheimnis der Wendeltreppen"Dr. Debora Großkopf-Kroiher, Dr. Claudia Herr, Dr. Bernd Wollnik mit Mitarbeitern, Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) und Institut für HumangenetikZMMK-Forschungsgebäude, großer Seminarraum und Aktivitäten im Foyer, Robert-Koch-Str. 21 / 8-12
18Frei, 9.3., 16.00-18.00WS "Leben im Heu"Dr. Anette Ricke, Dr. Alexandra Habicher; Biologie für MedizinerBiologie f. Mediziner, Alte Mensa, Gebäude 332d, Universitätsstr. 16a15 TN / 8-10
19Frei, 9.3., 17.00-18.00Experimental-VL "Extrem hot - echt cool: die Thermodynamik" Dr. Reinhard Rückamp, II. Physikalisches InstitutHörsaal I, Physik, Zülpicher Str. 77 / 8-12
20Frei, 9.3., 18.15-19.15VL "Was ist ein Weltraumteleskop und wie baut man so etwas?"Privatdozent Dr. Volker Ossenkopf, I. Physikalisches InstitutHörsaal II, Physik, Zülpicher Str. 77 / 8-12
21Frei, 9.3., 19.15 - 20.15
Nur bei klarem Himmel!
Ausweichtermin: 16.3.
WS "Sterne, Planeten, Satelliten - Was sehe ich am Himmel, was sieht mein Teleskop?"Privatdozent Dr. Volker Ossenkopf; I. Physikalisches InstitutDach des Physikalischen Instituts, Zülpicher Str. 77 20 TN / 8-12
22Sa, 10.3., 11.00-12.30VL "Auf den Spuren von Bruce Lee und Co. - Gongfu und Kampfkünste in China"Phillip Grimberg M.A.;Ostasiatisches Seminar, China-Studien + KungFu DozentenGymnastikhalle, Gebäude 216 d, Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 2 / 8-12
23

Sa, 10.3., 
So, 11.3.,
Sa, 17.3.,
So, 18.3.,
Sa, 24.3.,
So, 25.3.
jeweils 15.00-17.30

So, 6.5., 16.30: Konzert

Projektgruppe: "Tosende Stille. John Cage" Melvyn Poore, 
Peter Veale; musikFabrik, ON Neue Musik Köln

Workshop in der musikFabrik, Im Mediapark 7

Konzert in der Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

16 TN / ab 10 J.; nach oben offen

24Mo, 12.3.,  16.00-17.00VL "Wie kommt der Strom in die Steckdose?"Dipl. Volkswirtin Katharina Grave; Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu KölnHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
25Mo, 12.3.,  17.00-18.30WS "Philosophie der Lüge"Privatdozent Dr. Thomas Nisters; Philosophisches Seminar Raum 4.016, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz13 TN / 10-12
26Die, 13.3., 17.00-18.30VL "Märchen vor dem Strafgericht"Ministerialrat Dr. Jörg-Michael GüntherHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
27Mi, 14.3., 14.00-16.00
OGTS
WS "Starke Magnete und super Supraleiter"Dr. Reinhard Rückamp, II. Physikalisches InstitutLaborräume, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 7714 TN / 8-10
28Mi, 14.3., 14.00-15.30 OGTS WS "Notfallversorgung und Wiederbelebung - gar nicht so schwer"Dr. U. Trieschmann, Dr. F. Eifinger, Dr. Ch. Menzel, Dr. U. Straub, Dr. Ch. Stosch; Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dekanat der Medizinischen FakultätStudierendenhaus, Gebäude 65, Joseph-Stelzmann-Strasse 9a 20 TN / 8-12
29Mi, 14.3., 16.00-17.00VL "Schrauben, Platten, Kunstgelenke - Ersatzteile für den Menschen"Prof. Dr. Peer Eysel + MitarbeiterInnen; Klinik und Poliklinik für Orthopädie und UnfallchirurgieHörsaal der Orthopädie, Gebäude 43, Joseph-Stelzmann-Str. 9 / 8-12
30Do, 15.3., 14.00-15.30
OGTS
WS "Die Welt im Sandkasten"Dipl. Geogr. Daniela Hülle; Geographisches Institut Übungsraum 2,
Rundbau, Geographisches Institut, Zülpicher Straße 45
15 TN / 8-12
31Do, 15.3., 17.00-18.00VL "Wieso uns Tauschen glücklich macht - Die wichtigste Erkenntnis in der Ökonomik"Dr. Steffen J. Roth; Institut für Wirtschaftspolitik und die Feldforscher der 3. Klasse der Brüder Grimm-Grundschule in Hürth-GleuelHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12

32Frei, 16.3., 16.00-18.00WS "Schreiben wie zu Kleopatras Zeiten"Dipl. Restauratorin Sophie Geiseler; Institut für Altertumskunde, PapyrologiePapyrussammlung, Raum 536, 5. Stock, Philosophikum, Albertus-Magnus-Platz15 TN / 8-12
33Sa, 17.3., 11.00-12.30WS "Hefen: Kleine Pilze - ganz groß! Von der Brotherstellung zur biologischen Forschung"Prof. Dr. Jürgen Dohmen, Prof'in Dr. Paula Ramos; Institut für GenetikHörsaal (EG) im Institut für Genetik, Biozentrum, Zülpicher Str. 47a15 TN / 8-12
34Sa., 17.3., 11.00-13.00WS "Leben wie in der Steinzeit"Dr. Sivliane Scharl, Hubert Berke, Stefan Hartmann, Isabell Schmidt, Johanna Dreier; Institut für Ur- und FrühgeschichteForschungsstelle
Afrika, Jennerstraße 8, 50823 Köln
20 TN / 8-12
35Mo, 19.3., 16.00-18.00WS "Vom Tatort ins Labor und zurück"Dr. Volker von der Gönna, Dr. Heike Henneken; Department für Chemie

Labor, Anorganische
Chemie, Greinstr. 6
20 TN / 10-12
36Mo, 19.3., 16.00-17.30WS "Auge + Gehirn. Ein perfektes Team"Privatdozentin Dr. Antje Neugebauer, Dr. med. A. Schild; Zentrum für AugenheilkundeZimmer 18, Uniklinik, Gebäude 26 (Kinderklinik) 1. Etage, Joseph-Stelzmann-Str. 912 TN / 8-12 
37Mo, 19.3., 17.00-18.00VL "Geheime Schriften und Codeknackerei"Dr. des. Jürgen Hermes, Institut für Linguistik - Sprachliche InformationsverarbeitungHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
38aDie, 20.3., 14.00-16.00WS "Mit den Händen sprechen: Ein Workshop für Kinder zum Thema Gebärdensprache und gehörlose Menschen"Prof. Dr. Thomas Kaul (hörend); Pädagogik und Didaktik gehörloser Menschen, Dipl. Psych. Doris Bednarek (gehörlos), Lektor für Gebärdensprache Reiner Griebel(gehörlos)Raum B V, Universitäts- und Stadtbibliothek, 3.Stock, Kerpener Str. 2020 TN / 8-12
38b

Die, 20.3.,

16.00-17.30

VL "Mit den Händen sprechen | Wie leben gehörlose Menschen und wie unterhalten sie sich?"Prof. Dr. Thomas Kaul (hörend); Pädagogik und Didaktik gehörloser Menschen, Dipl. Psych. Doris Bednarek (gehörlos), Lektor für Gebärdensprache Reiner Griebel(gehörlos)Raum B V, Universitäts- und Stadtbibliothek, 3.Stock, Kerpener Str. 20 / 8-12
39Die, 20.3., 14.00-15.30 OGTSWS "Oma, das hast du mich doch schon zehnmal gefragt!"Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen, Zentrum für Heilpädagogische Gerontologie, Projekt PURFAMRaum B VI, Universitäts- und Stadtbibliothek, 3.Stock, Kerpener Str. 2020 TN / 10-12
40

Die, 20.3.,

Mi, 28.3.,

Do. 29.3.,

Frei, 30.3., jeweils 15.00-18.30

WS "Ein SommernachtsDream - ein Klassiker auch bei der KölnerKinderUni"Severin von Hoensbroech; studiobühne, Nicholas Allen; European Children's Universities Network

Erstes Treffen: Aula II, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz

Proben (ab 28.3.): studiobühne,Universitätsstraße 16 a

20 TN / 10-12;  7 Kinder mit Englisch-Kenntnissen
41Die, 20.3., 16.00-17.30 WS "Sonderbar, wunderbar, les(e)bar! Bücher kritisch lesen"Felix Giesa, Nana Wallraff und Lehramtsstudierende; Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien (ALEKI); Institut für deutsche Sprache und Literatur IIALEKI, Bernhard Feilchenfeld Straße 11, 50969 Köln15 TN / 8-12

42Die, 20.3.,
Mi, 21.3.,
Do, 22.3.,
jeweils 16.00-17.30
WS "Computer + Spielen"
Teil 1: Hardware
Teil 2: Software
Teil 3: Computerspiele
Dipl. Informatiker Manuel Molina Madrid und Hannah Kochanek; Institut für InformatikRaum 311/312, Institut für Informatik, Pohligstr. 1, 50969 Köln20 TN / 8-12
43

Mi, 21.3., 14.00-15.30

OGTS

WS "Experimente mit der Stimme"Prof.in Dr. Martine Grice, Christine Röhr M.A, Martina Krüger M.A.; Institut für Linguistik - PhonetikInstitut für Linguistik,
Herbert-Lewin-Str. 6, 50931 Köln
15 TN / 8-10
44Mi, 21.3., 14.00-18.00 OGTSWS "Wieso schäumt das Eiweiss wenn man es schlägt?"Dr. Udo Flegel + Studierende; Institut für Chemie und ihre DidaktikInstitut für Chemie und ihre Didaktik, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln22 TN / 8-12 Bitte einen Baumwollkittel mitbringen!
45Mi, 21.3., 15.00-18.00WS "So entsteht ein RadioHörspiel! Der gerechte Räuber Juraj Janosik"Prof'in Dr. Maria Vajickova, Wolfgang Kirsch M.A.; Slavisches Institut, Gabriel Gohr; Hochschulradio KölnCampusSlawisches Institut, Weyertal 137-139, 50931 Köln10 TN / 8-12
46Mi, 21.3., 16.00-17.30WS "Notfallversorgung und Wiederbelebung - gar nicht so schwer"Dr. U. Trieschmann, Dr. F. Eifinger, Dr. Ch. Menzel, Dr. U. Straub, Dr. Ch. Stosch; Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dekanat der Medizischen FakultätStudierendenhaus, Gebäude 65, Joseph-Stelzmann-Strasse 9a 20 TN / 8-12
47Do, 22.3., 15.30-17.00WS "Die Welt unter unseren Füßen - Experimente zum Boden"Dr. Stefan Nessler, Cristal Schult; Fachgruppe Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften, Markus van de Sand; zdi-Schülerlaborzdi-Schülerlabor, IBW-Gebäude, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln18 TN / 10-12
48Do, 22.3., 16.00-18.00WS "Experimente mit der Stimme"Prof'in Dr. Martine Grice, Christine Röhr M.A., Martina Krüger M.A.; Institut für Linguistik - PhonetikInstitut für Linguistik,
Herbert-Lewin-Str. 6, 50931 Köln
15 TN / 10-12
49Do, 22.3., 16.00-18.00WS "Comics, Manga, Graphic Novels: Bildgeschichten verstehen und machen"Felix Giesa; Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien (ALEKI), Comic-Zeichner Leo Leowald, Comic-Journalist Klaus SchikowskiALEKI, Bernhard Feilchenfeld Straße 11, 50969 Köln15 TN / 8-12
50Frei, 23.3., 16.00-18.00WS "Forschen auf dem Bootshaus!"Prof. Dr. Hartmut Arndt, Dr. Georg Becker, Dr. Gabriele Schwager-Büschges, StD' i.H. Monika Pohlmann + Studierende; Biozentrum, Fachgruppe Biologie/Ökologie - Fachdidaktik Ökologische Rheinstation der Universität zu Köln, Oberländer Ufer, 50968 Köln, Rheinkilometer 684,5 16 TN / 10-12 
51Mo, 26.3., 16.00-17.30, mit der Klasse 3b der Olympiaschule Köln-Widdersdorf Experimental-Vorlesung "Entdecke Dein Super-Multi-Talent!"Prof`in Dr. Cornelia Mauch, Dr. Debora Grosskopf-Kroiher, Dr. Catherin Niemann, Dr. Claudia Herr, Angela Würfler mit DoktorandInnen und MTA-SchülerInnen, gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Molekulare Medizin Köln, der Hautklinik und der MTA-Schule der Uniklinik KölnZMMK-Forschungsgebäude, großer Seminarraum und Aktivitäten im Foyer, Robert-Koch-Str. 21 / 8-12
52Mo, 26.3., 16.00-17.00VL "Flüssig und fest - Anmerkungen zum wahren Wert des Geldes"
Prof. Dr. Detlef Buschfeld; Institut für Wirtschafts- Berufs- und Sozialpädagogik und die Feldforschergruppe der 3. Klasse der Wendelinusschule SechtemHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
53Mo, 26.3., 17.00-18.00VL "Eine Freundschaft: Marcel Duchamp und John Cage" Stefanie Schrank M.A. für Prof.´in Dr. Ursula Frohne; Kunsthistorisches Institut; ON Neue Musik KölnHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
54Die, 27.3., 16.00-17.30WS "Oma, das hast du mich doch schon zehnmal gefragt!"Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen; Zentrum für Heilpädagogische Gerontologie, Projekt PURFAMRaum B VI, Universitäts- und Stadtbibliothek, Kerpener Str. 2020 TN / 10-12
55Die, 27.3., 17.45-18.30VL "Oma, das hast du mich doch schon zehnmal gefragt!"Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen; Zentrum für Heilpädagogische Gerontologie, Projekt PURFAMRaum B VI, Universitäts- und Stadtbibliothek, Kerpener Str. 20 / 10-12
56Mi, 28.3., 15.00-17.00WS "Wer hinterlässt die schönsten Spuren?"Dr. Hildegard Ameln-Haffke, Dr. des. Rabea Mülller; Heilpädagogische Kunsterziehung/KunsttherapieWerkraum K 7, Gebäude 213, Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln 20 TN / 8-12
57Mi, 28.3., 16.00-18.00WS "Woher weiß das Navi, wo wir sind?"Dr. Ursula Baaser, Fabienne Kessler; Geographisches InstitutÜbungsraum 2,
Rundbau, Geographisches Institut, Zülpicher Straße 45
15 TN / 10-12
58Mi, 28.3., 16.00-18.00WS "Was ein Kamm so alles kann!"Freya Hunold und Team der Buchbinderei der Universitäts- und StadtbibliothekBuchbinderei, Universitäts- und Stadtbibliothek, Universitätsstr. 3312 TN / 8-12 
59Do, 29.3., 14.00-15.30 OGTSWS "Die Entdeckung Amerikas"Sebastian Funk, Melina Teubner, Max Kempe; Historisches Institut, Abt. Didaktik der Geschichte und Geschichte der Europäischen IntegrationRaum 118, Bibliothek der Abteilung für Didaktik der Geschichte, Gebäude 216,  Gronewaldstr. 2

12 TN / 10-12
60Do,  29.3., 16.00-17.00VL "`Tausche Yoda gegen Star Zone Karten´ - Leihen, Tauschen und  Schenken und  wie man damit Freunde macht"Prorektor Prof. Dr. Michael Bollig; Institut für Ethnologie und die Feldforschergruppe der 3. Klasse der Wendelinusschule SechtemHörsaal XIII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
61Do,  29.3., 17.00-18.00VL "Was haben Tierspuren, Freundschaftsbänder und Geschenkpapier gemeinsam?"Prof. Dr. Rainer Kaenders, Dipl. Math. Mareike Mink,
Stephan Berendonk;
Seminar für Mathematik und ihre Didaktik, und die Mathe-Jungs Otto, Altan und Lucien
Hörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 10-12
62Frei,  30.3., 16.00-18.00WS "Japan zum Anfassen"Dr. Chantal Weber, Antje Lemberg M.A., Katharina Dudzus, M.A. Kazuhiro Isomura, Anna Julia Bock; JapanologieJapanisches Kulturinstitut, Universitätsstraße 9820 TN / 10-12
63Frei, 30.3., 17.00-18.00

VL "ZDV KDEHQ JHKHLPVFKULIWHQ PLW PDWKH CX WXQ?"

Altrektor Prof. Dr. Tassilo Küpper; Institut für Mathematik, Lehramtsstudierende Janna Barz und Hannah Kochanek; und die Mathe-Mädels Eva, Marika und JohannaHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
64Frei, 30.3., 19.30-20.30Aufführung "Ein SommernachtsDream 
- ein Klassik
er auch bei
 der KölnerKinderUni"
Teilnehmer des WS SommernachtsDreamstudiobühne, Universitätsstraße 16 a / 8-12
2.4. - 4.4.KinderUni-Veranstaltungen der Katholischen Hochschule NRW

 

65Do, 5.4., 10.00-11.30WS "´Der grosse Bankraub` oder: ´Was ist Strafrecht`?"Prof. Dr. Georg Steinberg, wiss. Mitarbeiter Fabian Stam; Institut für Strafrecht und StrafprozessrechtArbeitsraum des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz15 TN / 10-12
66

Do 5.4.,

14.00-16.00

VL "Geschichte der Chirurgie - von der Steinzeit bis heute. Wie wir ohne Narben operieren können"Prof. Dr. Arnulf H. Hölscher, Ulrich K. Fetzner, Henner Schmidt, Hans Fuchs; Klinik & Poliklinik für Allgemeine Visceral- und Tumorchirurgie Hörsaal I, LFI-Gebäude, Gebäude 13, Kerpenerstr. 62 / 10-12
67Die, 10.4., 16.00-17.00VL "Von albernen Muhmen und
 freundlichen Tanten: Sprachwandel und Sprachverwandtschaft"
Dr. Daniel Kölligan, Felix Rau, M.A.; Institut für LinguistikHörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz / 8-12
68Die, 10.4., 17.00-18.00VL "Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel?"Prof. Dr. Hans Georg Edelmann;
Institut für Biologie und ihre Didaktik
Kurt Alder Hörsaal, Chemische Institute, Greinstraße 6 / 8-12
69Mi, 11.4., 16.00-18.00WS "Grosse Klappe und doch etwas dahinter. Welche Theaterpuppen eignen sich fürs Fernsehen?"Rudi Strauch M.A., Institut für Theater- Film- und FernsehwissenschaftenSeminarraum S 23, Neues Seminargebäude, Albertus-Magnus-Platz15 TN / 8-12
70Do, 12.4., 14.00-16.00 

WS "Das Leben im Wassertropfen
 - Eine Safari mit dem Mikroskop"
Dr. Bruno Kremer, Iris Günthner; Institut für Biologie und ihre DidaktikRaum 225, Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 220 TN / 10-12
71Do, 12.4., 15.00-19.00WS "Ich trau dem nicht! Umfrageforschung"Dipl.- Kfm. Franz Bauske, Miriam Weißenberg; GESIS Datenarchiv - Leibnitz-Institut für SozialwissenschaftenRaum 210, 2. Stock im Wiso-Hochhaus, Universitätsstr. 2430 TN / 8-12
72Do, 12.4., 16.00-17.00VL "Meine Welt ist anders - Ein Einblick in das Erleben von Asperger-Autisten"Dipl.- Psych. Ricarda Moll, Dipl.- Psych. Galina Röttges; Klinik für Kinder- und JugendpsychiatrieRaum 22, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gebäude 53, Robert-Koch-Str. 10, 50931 Köln / 8-12
73Frei, 13.4., 14.00-16.30 WS "Warum sind wir meistens gesund? Von unserer Körperpolizei und fiesen Krankheitserregern"Prof. Dr. Jonathan Howard, Dr. Matthias Cramer, Dr. Stephanie Könen-Weismann; Institut für GenetikInstitut für Genetik, Zülpicher Str. 47a12 TN / 8-12 
74Frei, 13.4., 16.30-17.30Experimental-VL "Chemie - Ohne Experimente 
nicht möglich!"
Prof. Dr. Gerd Meyer; Institut für Anorganische ChemieKurt Alder Hörsaal, Chemische Institute, Greinstraße 6 / 8-12
75Frei, 13.4., 18.00-19.30Theater Aufführung "...und raus bist du!"studiobühne.ensemblestudiobühne, Universitätsstraße 16 aab 6 Jahren