Nr | Zeit | Titel | Dozent/in, Fachbereich | Ort | Alter / Teilnehmer (TN) | |
1 | Sa, 2.3., Sa, 9.3., Mo, 25.3, jeweils 10.30-13.00 und 14.00-16.00 | Projektgruppe: „Das KinderUni-versum macht elektronische Musik auf dem Mars“ | Melvyn Poore, Dipl. Physiker Tobias Stangier; I. Physikalisches Institut Valerij Lisac, www.klanghafen.de "KinderUni-versum macht elektronische Musik auf dem Mars" findet statt im Rahmen von ON – Neue Musik Köln, gefördert durch die Stadt Köln. | Erstes Treffen: KOSMA_Raum (Raum 310), I. Physikalisches Institut, Zülpicher Straße 77, 50973 Köln Dann: musikFabrik, Im Mediapark 7
Kölner Philharmonie | 16 TN / 9-12 | |
2 | Mo, 4.3. bis Mi, 6.3., jeweils 16.00-18.30 | WS „Alice in Wonderland - ein Klassiker auch bei der KölnerKinderUni" | Marcus Vick; studiobühne, Nicholas Allen; EUCU.net, Nina Heyberg; KölnerKinderUni - Team | studiobühne, Universitätsstr. 16a, 50937 Köln | 19 TN / 10-12; 7 Kinder mit Englisch-Kenntnissen | |
3 | Die, 5.3., 17.00-18.00 | VL „Ein Flugzeug voller Rosinen – oder: Wie war das mit dem Rosinenbomber?“ | Prof. Dr. Jürgen Elvert; Historisches Institut, Abteilung für Didaktik der Geschichte und Geschichte der Europäischen | Hörsaal XVIII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz | / 8-12 | |
4 | 5.3., 12.3., 19.3, 26.3., jeweils 13.00-14.00 OGTS | WS „Helios fleckige Weste - Beobachtung von Sonnenflecken“ (nur bei wolkenfreien Himmel) | Diplomgeophysiker Michael von Papen und Fabrizio Musacchio; Institut für Geophysik und Meteorologie | Wiese vor dem Geomuseum, Zülpicher Str. 49, 50674 Köln | 30 TN / 8-12 (Klassengröße) | |
5 | Mi, 6.3. 19.00 | Theater Aufführung „Alice in Wonderland“ | Teilnehmer aus Workshop 2 „Alice in Wonderland - ein Klassiker auch bei der KölnerKinderUni“ | studiobühne, Universitätsstr. 16a, 50937 Köln | / 8-12 | |
6 | Do, 7.3., 16.30-18.30 | WS „Satelliten-Bauen“ | Anne Schreiner, B.A., Aljona Blöcker und Stefan Duling; Institut für Geophysik | Seminarraum S89, Philosophikum, Albertus-Magnus-Platz | 20 TN / 8-10 | |
7 | Frei, 8.3., 16.00-17.30 | Mitmach -VL "Die Sonne und wir"; Teil 1 "Gute Sonne - schlechte Sonne", Teil 2 "Reparaturwerkstatt Haut: Sonnenbrand und Wunden" | Teil 1: Dr. Mario Fabri, Teil 2: PD Dr. Catherin Niemann; Gemeinsame Veranstaltung der Klinik und Poliklinik für Dermatologie u. Venerologie, SFP 829 Molekulare Grundlagen der Haut, und Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) in Kooperation mit dem Projekt "Sonnenbus" | ZMMK-Forschungsgebäude, (Gebäude 66), großer Seminarraum und Aktivitäten im Foyer, Robert-Koch-Str. 21 | / 8-12 | |
8 | Die, 12.3., 14.00-15.30 | VL „Wer soll was machen? – Warum Wirtschaftswissenschaftler Konkurrenz gut finden.“ | Dr. Steffen Roth; Institut Für Wirtschaftspolitik + Feldforscher BrüderGrimmSchule Hürth-Gleuel | Hörsaal XVIII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz | / 8-12 | |
9 | Die, 12.3., 16.00-18.00 | WS „Warum sind die `Sonnenterrassen´ manchmal so zickig?“ | Prof'in Dr. Cornelia Mauch; Dr. Debora Grosskopf-Kroiher, Dr. Mario Fabri, PDin Dr. Catherin Niemann und Doktoranden; Gemeinsame Veranstaltung der Klinik und Poliklinik für Dermatologie u. Venerologie, SFB 829 Molekulare Grundlagen der Haut, und Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) in Kooperation mit dem Projekt "Sonnenbus" | ZMMK-Forschungsgebäude, (Gebäude 66), Robert-Koch-Str. 21 | 20 TN / 8-10 | |
10 | Mi, 13.3., 16.00-17.30 | WS „Notfallversorgung und Wiederbelebung gar nicht so schwer“ | Dr. U. Trieschmann, Dr. F. Eifinger, Dr. Ch. Menzel, Dr. U. Straub, Dr. h.c. Ch. Stosch; Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dekanat der Medizinischen Fakultät | KISs im Studierendenhaus, Gebäude 65, Joseph-Stelzmann-Strasse 9 | 20 TN / 8-12 | |
11 | Mi, 13.3., entfällt!!15.00-16.30 |
| Julia Bensch; Fachschaft Slawistik, Wolfgang Kirsch, M.A., Institut für Slawistik | Slavisches Institut, Weyertal 137-139, 50931 Köln | 16 TN, 8-12 | |
12 | Mi, 13.3. 17.00-18.00 | VL „40 Jahre nach den Mondlandungen: Wann landet der erste Mensch auf dem Mars?“ | Dr. Alexandre Wennmacher; Institut für Geophysik | Hörsaal XVIII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz | / 8-12 | |
13 | Achtung Zeitänderung: Do, 14.3., 16.30-18.30 | WS „Satelliten-Bauen“ | Anne Schreiner, B.A., Aljona Blöcker und Shari van Treeck; Institut für Geophysik | Achtung Raumänderung: Institut für Geophysik, Raum 324, 3. OG, Zülpicher Straße 49 a | 20 TN / 8-12 | |
14 | Do, 14.3., 16.00-18.00 | WS „Höher, schneller, weiter… Komm, wir lassen etwas fliegen!“ | Freya Hunold und die BUBIS der Buchbinderei | Buchbinderei, Universitäts- und Stadtbibliothek, Universitätsstr. 33 | 12 TN / 8-12 | |
15 | Frei, 15.3., 16.00-18.00 | WS „Raketen und Feuerwerk“ | Dr. Volker von der Gönna + Lehramtsstudierende Chemie; Inst. Für Anorganische Chemie | Labor, Anorganische Chemie, Greinstr. 4-6 | 18 TN / 10-12 | |
16 | Sa, 16.3., 11.00-14.00 | WS "Von Wüstenschwimmern und Kühen – Ausgrabung in der Sahara“ |
| Forschungsstelle Afrika, Jennerstraße 8, 50823 Köln | 20 TN / 10-12 | |
17 | Mo, 18.3., 16.00-17.00 | VL „Das ist aber unfair!“ | Prof. Dr. Axel Ockenfels, ; Staatswissenschaftliches Seminar, http://ockenfels.uni-koeln.de/ao.html | Hörsaal XVIII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz | / 8-12 | |
18 | Mo, 18.3., 17.00-18.00 | VL „Wohnzimmer bei uns und anderswo: Was ein Milchgefäß und eine Photographie verbindet“ | Prorektor Prof. Dr. Michael Bollig; Institut für Ethnologie und die Feldforschergruppe "Wohnzimmergeschichten" | Hörsaal XVIII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz | / 8-12 | |
19 | Die, 19.3., 16.00-18.00 | WS „Raketen und Feuerwerk“ | Dr. Volker von der Gönna + Lehramtsstudierende Chemie; Institut für Anorganische Chemie | Labor, Anorganische Chemie, Greinstr. 4-6 | 18 TN / 10-12 | |
20 | Die, 19.3., 17.00-18.00 | VL „Kann man Mond und Sterne kaufen?“ | Prof. Dr. Stephan Hobe; Institut für Luft-und Weltraumrecht | Hörsaal XVIII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz | / 8-12 | |
21 | Mi, 20.3. 14.00-15.30 Bewerbungsfrist verlängert bis einschließlich Mo, 18.3. | WS "Notfallversorgung und Wiederbelebung - gar nicht so schwer" | Dr. U. Trieschmann, Dr. F. Eifinger, Dr. Ch. Menzel, Dr. U. Straub, Dr. h.c. Ch. Stosch; Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dekanat der Medizinischen Fakultät | KISs im Studierendenhaus, Gebäude 65, Joseph-Stelzmann-Str. 9 | 20 TN / 8-12 | |
22 | Achtung! Geänderte Uhrzeit! Mi, 20.3., 15.30-18.00 | WS „Aus GRÜN wird KUNST: GreenCrossing – das künstlerisch-biologisches Geländespiel“ | Dr. Hildegard Ameln-Haffke; Heilpäd. Kunsterziehung/ Kunsttherapie; in Kooperation mit dem Verein „Unser Campus-Grün e.V.“ | Treffpunkt: Kelleratelier-Raum -2/15, Gebäude 213, Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln | 15 TN / 8-10 | |
23 | Do, 21.3., 14.00-15.30 OGTS | WS „Wie geht man in die Luft?“ | Dr. Reinhard Rückamp; II. Physikalisches Institut | Laborräume, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77 | / 8-12 | |
24 | Do, 21.3. 16.00-18.00 keine Bewerbung aber Anmeldung erforderlich! | Sing mit bei - CARMINA BURANA im Jubiläumskonzert unserer Universität am 21.Oktober in der Kölner Philharmonie. Probesingen | Universitätsmusikdirektor Michael Ostrzyga; Collegium musicum | Musiksaal, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz | / 8-12 | |
25 | Frei, 22.3. 16.00-18.00 keine Bewerbung aber Anmeldung erforderlich! | Sing mit bei - CARMINA BURANA im Jubiläumskonzert unserer Universität am 21.Oktober in der Kölner Philharmonie. Probesingen | Universitätsmusikdirektor Michael Ostrzyga; Collegium musicum | Musiksaal, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz | / 8-12 | |
26 | Mo, 25.3., 16.00-18.00 | WS „Wie geht man in die Luft?“ | Dr. Reinhard Rückamp; II. Physikalisches Institut | Laborräume, Physikalisches Institut, Zülpicher Str. 77 | 16 TN / 8-12 | |
27 | Die, 26.3., 16.00-18.00 | WS „Forschen auf dem Bootshaus!" | Prof. Dr. Hartmut Arndt, Dr. Georg Becker, Dr. Gabriele Schwager-Büschges, StD' i.H. Monika Pohlmann + Studierende; Biozentrum, Fachgruppe Biologie/Ökologie - Fachdidaktik | Ökologische Rheinstation der Universität zu Köln, Oberländer Ufer, 50968 Köln, Rheinkilometer 684,5 | 16 TN / 10-12 | |
28 | Die, 26.3., 14.00-16.00 | WS „Japan und Japanisch kennen lernen“ ACHTUNG: Raumänderung | Prof. Dr. Monika Unkel (in Kooperation mit Studierenden Lehramt Japanisch), Antje Lemberg, M.A., Katharina Dudzus, M.A., Sono Habuto, M.A., Hideaki It?, M.A., Anna Julia Bock; Ostasiatisches Institut, Abt. f. Japanologie in Kooperation mit der Japan Foundation (Japanisches Kulturinstitut) | Japanisches Kulturinstitut, Universitätsstraße 98, 50674 Köln | 20 TN / 10-12 | |
29 | Mi, 27.3., 15.00-16.00 | Gast - VL „Wie geht der Astronaut aufs Klo?“ | Prof. Dr. Rupert Gerzer; Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin im DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Hörsaal, Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77 | / 8-12 | |
30 | Mi, 27.3., 17.00-18.00 | VL „Wie geht man in die Luft?“ | Dr. Reinhard Rückamp, II. Physikalisches Institut | Hörsaal, Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77 | / 8-12 | |
31 | Mi, 27.3., 16.00-17.30 | WS "Notfallversorgung und Wiederbelebung - gar nicht so schwer" | Dr. U. Trieschmann, Dr. F. Eifinger, Dr. Ch. Menzel, Dr. U. Straub, Dr. Ch. Stosch; Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dekanat der Medizinischen Fakultät | KISs im Studierendenhaus, Gebäude 65, Joseph-Stelzmann-Strasse 9 | 20 TN / 8-12 | |
32 | Do, 28.3., 10.00-12.00 | WS „Was passiert im Fotolabor?“ | Dipl. Ing. Sharouz Yazdanyar; Institut für Kunst und Kunsttheorie, Helga Dropmann | Fotolabor (Raum 019) in der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Untergeschoss, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln | 16 TN / 8-12 | |
33 | Die, 2.4., 16.00-18.00 | WS „Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist ein Superheld!" | Stefanie Schrank M.A., Institut für Kunstgeschichte | Achtung Raumänderung: Seminarraum S 23, Neues Seminargebäude, Albertus-Magnus-Platz
| 16 TN / 8-12 | |
34 | Mi, 3.4., 15.00-17.00 | WS „Wer schreibt, der bleibt“ | Archivpädagoginnen Monika Frank, Simin Rahmanzadeh; Historisches Archiv | Achtung Raumänderung: Historisches Archiv der Stadt Köln, Heumarkt 14, 50667 Köln
| TN 15 / 8-12 | |
35 | Do, 4.4., 10.00-12.00 | WS „Leben im Heu“ | Dr. Alexandra Habicher, Kristina Auerswald; Biologie für Mediziner | Biologie für Mediziner, Alte Mensa, Gebäude 332d, Universitätsstr. 16a | 15 TN / 8-12 | |
36 | Do, 4.4., 14.30-19.00 Noch freie Plätze! Jetzt bewerben! | WS „Angst vorm Fliegen? Was denken die Studierenden darüber und über andere Fragen zu Luft-und Raumfahrt.“ – Wir machen eine Umfrage. | Dipl. - Kfm. Franz Bauske, Beatrix von Rantzau, Ebru Balaban; GESIS, Leibniz Institut für Sozialwissenschaften | Raum 210, 2. Stock im Wiso-Hochhaus, Universitätsstr. 24 | 30 TN / 8-12 Eltern können mit dabei sein, wenn sie wollen. | |
37 | Do, 4.4., 16.00-16.45 | VL "Haste mal`n bisschen Blut? Von Vampiren, Aderlässen und Blutspenden" Im Tandem mit WS 38 | Monika Frank M.A.; Institut für Geschichte und Ethik der Medizin | Hörsaal IV, LFI-Gebäude, Gebäude 13, Kerpener Str. 62 | / 10-12 | |
38 | Do, 4.4., 17.00-18.00 | WS "Blut ist ein besonderer Saft - aber wir können ihn trotzdem teilen" Im Tandem mit VL 37 | Prof'in Dr. Birgit Gathof, Iris Loquai; Transfusionsmedizin, Blutspendezentrale | Treffpunkt: Hörsaal IV, LFI-Gebäude, Gebäude 13, Kerpener Str. 62 Durchführung: Transfusionsmedizin | 20 TN / 10-12 | |
39 | Frei, 5.4., 11.00-12.30 | WS „Computer in der Luft- und Raumfahrt“ | Manuel Molina Madrid; Institut für Informatik | Programmierlabor des Instituts für Informatik (Raum 311/312), Pohligstr. 1, 50969 Köln | 20 TN / 8-12 | |
40 | Frei, 5.4., 14.00-15.30 (Bitte beachten: Datum und Uhrzeit im Vorlesungsveichnis falsch! Hier richtig!) | VL „Operieren ohne Narben – geht das überhaupt?“ | Prof. Dr. Arnulf H. Hölscher, Ulrich K. Fetzner, Henner Schmidt, Hans Fuchs; Klinik & Poliklinik für Allgemeine Visceral- und Tumorchirurgie | / 8-12 | ||
41 | Frei, 5.4., 16.00-17.00 | VL „Wo ist im Weltraum Norden und wo ist in Australien rechts? – Raum und räumliche Orientierung in den Sprachen der Welt“ | Dr. Daniel Kölligan, Dr. Felix Rau, Dr. Gabriele Schwiertz; Institut für Linguistik, Abt. Allg. Sprachwissenschaft | Hörsaal XXIII, WISO-Gebäude, Universitätsstr. 24 | / 8-12 | |
42 | Sa, 6.4., 10.00-11.00 | VL „Sonne, Mond und Sterne: Astronomie und Himmelsbeobachtung im alten China" | Phillip Grimberg M.A.; Ostasiatisches Seminar, China-Studien | Ostasiatisches Seminar, Dürener Str. 56-60, 50923 Köln | 35 TN / 8-12 | |
43 | Sa, 6.4. 13.00-17.00 | WS „Dem Entdecker auf der Spur: Christoph Kolumbus.“ | Privatdozentin Dr. Annerose Menninger; Historisches Institut, und die Studierenden des Oberseminars: Alexander Schwanebeck, Katja Reuter, Heike Krupka, Patric Lanzerath, Andrea Roß und Melina Teubner | Seminarraum 006, Container 2, Albertus-Magnus-Platz | 15 TN / 10-12 | |
44 | Mo, 8.4., 16.00-17.30 | WS „Auge + Gehirn. Ein perfektes Team" | Privatdozentin Dr. Antje Neugebauer; Zentrum für Augenheilkunde | Zimmer 18, Uniklinik, Geb.26 (Kinderklinik) 1. Etage, Joseph-Stelzmann-Str. 9 | 12 TN / 8-12 | |
45 | Die, 9.4., 16.00-17.00 | VL „Ausflug ins Sonnensystem“ | Dr. Guido Sonnabend; I. Physikalisches Institut | Hörsaal 2 , Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77 | / 8-10 | |
46 | Do, 11.4., 17.00-18.00 | Mathe - VL mit den drei Mathe-Jungs: "Verrückte Bänder und verwirrte Knoten" | Altrektor Prof. Dr. Tassilo Küpper; Institut für Mathematik, Lehramtsstudierende Janna Barz und Sarah Kohlhase; und die Mathe-Jungs Maximo, Lukas und Timon | / 8-12 | ||
47 | Sa, 13.4., 10.00-16.00 | WS „Luftrettung – warum ein Hubschrauber fliegt und das Luftrettungsteam gut zusammenarbeiten muss“ | Dr. Reinhard Rückamp, II. Physik. Institut, Maria von Nathusius, Fachärztin f. Notfallmedizin bei der HEMS Akademie; Mitarbeiter der Werkstätten der Helikopterwartung | HEMS Akademie der ADAC Luftrettung St. August in Bonn-Hangelar | 20 TN / 8-12 | |
48 | Die, 16.4., 17.30-18.30 | VL „Tour durchs Sonnensystem für Fortgeschrittene“ | Prof. Dr. Joachim Saur; Institut für Geophysik und Meteorologie | Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Str. 49a | / 10-12 | |
49 | Mi, 17.4., 16.00-18.00 | WS: „Feiern unsere Zellen auch Geburtstag?“ | Prof. Dr. Carien Niessen; CECAD – Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases, Zentrum für Molekulare Medizin Köln | Treffpunkt: Hörsaal (EG) im Institut für Genetik, Zülpicher Str. 47a | 16 TN / 8-12 | |
50 | Do, 18.4., 16.30-18.00 | VL “Wie baut man ein Fliewatüüt?“ | Armin Maiwald, Dr. Reiner Rückamp, II. Physikalisches Institut | Hörsaal I, Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77 | / 8-12 | |
51 | Frei, 19.4., 17.00-18.00 | Experimental-VL „Was hat der Chemiker mit Luft-und Raumfahrt zu tun?“ | Prof. Dr. Gerd Meyer; Institut für Anorganische Chemie | Kurt Alder Hörsaal, Chemische Institute, Greinstraße 6 | / 8-12 | |
52 | Sa, 14.9., 11.0-14.00 | Ausstellungseröffnung „Wohnzimmergeschichten – oder Oma/Opa, warum hast du so dunkle Schränke?“ + Diplomfeier der KölnerKinderUni 2013 | Feldforschergruppe „Wohnzimmergeschichten“; Institut für Ethnologie; Institut für Kunst + Kunsttheorie | JuniorMuseum im Rautenstrauch-Joest Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln Vortragssaal VHS im RJM | / 8-12 |